Freie Waldstadtschule Eberswalde*

*Seit dem 1. August 2025 neuer Schulname. Die vollständige Schulbezeichnung lautet: „Freie Waldstadtschule Eberswalde – genehmigte Ersatzschule, Einheitsschule mit Primarstufe und Sekundarstufe I“


Ein Ort für lebendiges Lernen

Unsere Schule verbindet Waldorfpädagogik, Handlungspädagogik und Naturverbundenheit zu einem ganzheitlichen Bildungsweg. Wir schaffen einen Raum, in dem Kinder sich im sinnvollen Tun selbst erfahren, im Miteinander wachsen und mit Freude lernen.

Wir gestalten Schule als einen Rhythmus aus Aktivität, Ruhe, Gestaltung und Beziehung – in engem Bezug zur Natur und zur Lebenswirklichkeit der Kinder.

Gründung mit Herz – getragen von Gemeinschaft

Nach vielen Jahren des Vorbereitens, Zweifelns und Dranbleibens war es im August 2021 so weit: Wir eröffneten unsere Schule unter dem damals genehmigten Namen „Freie Waldorfschule Eberswalde“ 1 – als erste Gründung dieser Art im Land Brandenburg seit 30 Jahren.

Am 14. August 2021 wurden acht Kinder und das Lehrer:innenteam in einer feierlichen Einschulungszeremonie als Gründungsklasse aufgenommen.

Unsere Schule ist Teil einer aktiven Elterninitiative und wird getragen von der Überzeugung, dass Bildung in Beziehung entsteht – zwischen Kind, Pädagog:in, Familie und Gemeinschaft.

Warum „Waldstadtschule“? – Unser Name hat Wurzeln

Eberswalde wird seit Generationen als Waldstadt bezeichnet – eingebettet zwischen alten Buchenwäldern, Naturparks und Seen. Dieser Name prägt nicht nur die Geschichte der Stadt, sondern auch unsere Haltung als Schule. Der Wald ist für uns kein pädagogischer Zusatz, sondern ein Lebensraum, in dem Kinder sich verbunden, lebendig und frei erfahren dürfen.

Mit dem Namen „Freie Waldstadtschule Eberswalde“ knüpfen wir an diesen lokalen, geschichtlichen und geografischen Bezug an – und verbinden ihn mit unserem pädagogischen Auftrag: Kindern eine tiefe und verantwortungsvolle Beziehung zur Natur zu ermöglichen.

Warum Einheitsschule?

Als Einheitsschule ermöglichen wir einen durchgehenden Bildungsweg von Klasse 1 bis 12 unter einem Dach. Das bewirkt:

  • Beziehung & Kontinuität – Die Klassengemeinschaft bleibt über viele Jahre zusammen; in den ersten acht Jahren begleitet eine Klassenlehrkraft als feste Bezugsperson.
  • Förderung statt Selektion – Keine Auslese durch Sitzenbleiben oder äußere Differenzierung – die Pädagogik antwortet auf die Entwicklung des Kindes.
  • Entwicklungsorientiertes Curriculum – Inhalte und Methoden werden an den Entwicklungsstufen ausgerichtet.
  • Gleichwertige Bildungswege – Unser Konzept und die Kontingentstundentafel sind vom MBJS als gleichwertig zu den Bildungsgängen der Primarstufe und der Sekundarstufe I an öffentlichen Schulen bestätigt.
  • Lebensnähe – Projekte, Praxisanteile und Natur‑/Handlungspädagogik begleiten die gesamte Schulzeit.

Sekundarstufe II – Ausblick

Unser genehmigtes Konzept sieht eine aufwachsende Schule 1–12 vor. In der Oberstufe (Sek II) vertieft sich der wissenschaftliche Charakter der Fächer; Ziel ist Urteils- und Verantwortungsfähigkeit. Das Stundengerüst ist bis Klasse 12 angelegt. Die konkrete Umsetzung der Sek II erfolgt schrittweise mit dem Aufwachsen der Jahrgänge; Abschlusswege werden rechtzeitig in Abstimmung mit dem MBJS bekanntgegeben.

Pädagogisches Profil

Unsere Schule folgt den Prinzipien der Waldorfpädagogik und entwickelt diese zeitgemäß weiter. Dabei legen wir besondere Schwerpunkte auf:

  • Handlungspädagogik – Lernen durch Tun und Erleben
  • Naturpädagogik – Unterricht im Garten, in der Umgebung, mit den Elementen
  • Beziehungslernen – Entwicklung in Vertrauen und sozialem Miteinander
  • Lebensnähe – Bildung als Weg, das Leben zu verstehen und zu gestalten

Der große Schulgarten ist Lernraum und Erfahrungsort zugleich. Lernen mit Kopf, Herz und Hand geschieht bei uns nicht nur im Klassenraum, sondern auch auf Waldwegen, im Lehmofen, in der Werkstatt oder unter freiem Himmel. Rhythmisierte Abläufe geben Struktur – und eröffnen zugleich Freiräume für eigenständiges Lernen und gemeinsames Gestalten.

Stimmen aus der Schulgemeinschaft

Ich fand heute das Kämmen der Wolle in der Handarbeit am Schönsten!

Jamon, Schüler – Zitat aus 2022

Mit der Waldorfschule habe ich einen Platz für meinen Sohn gefunden, an dem er in Geborgenheit und Liebe weiter wachsen und lernen kann.

Juliane, Mutter – Zitat aus 2022; seit 01.08.2025 heißt die Schule Freie Waldstadtschule Eberswalde.

Meine Aufgabe als Gründungslehrer sehe ich darin, die Welt in die Schule zu holen, und die Schule in die Welt zu bringen. Die Vision für die Schule sehe ich als einen stimmungsvollen Dreiklang: als Grundton die Waldorfpädagogik, die Terz darüber die Handlungspädagogik, und als Quint die Erziehung zu einem nachhaltigen, welterhaltenden Bewusstsein.

Benjamin Gottwald, Gründungslehrer – Zitat aus 2022

Wir wachsen weiter – mit dir!

Aktuell suchen wir:

  • neue Schüler:innen (auch im Quereinstieg, 6 bis 13 Jahre)
  • Lehrkräfte, Erzieher:innen und Unterstützer:innen
  • Räume, Gebäude oder Flächen in der Umgebung von Eberswalde

Und wir freuen uns über Menschen, die sich mit uns auf den Weg machen – als Familie, Mitwirkende oder Fördernde.

Unterstützen & Spenden ❤️

Ob groß oder klein: Jede Spende hilft – z. B. für Lernmaterialien, Ausflüge, Umbauten oder Gartengestaltung.

Spendenkonto:
GLS Gemeinschaftsbank eG
Kontoinhaber: Waldorfpädagogik Barnim e. V.
IBAN: DE98 4306 0967 1173 7008 00
BIC: GENODEM1GLS
Spenden sind steuerlich absetzbar.

Rechtliches

Unsere Schule ist eine genehmigte Ersatzschule nach § 100 BbgSchulG in freier Trägerschaft.

Eine Umbenennung in Freie Waldstadtschule Eberswalde erfolgte zum 1. August 2025. Der bisherige Schulname wird aufgrund markenrechtlicher Einschränkungen nicht weitergeführt.

Die Schulnummer lautet 180440.

Träger der Schule ist der gemeinnützige Verein. Eine Umbenennung in Morgenglanz e. V. wurde beim Vereinsregister beantragt. Auch hier wird der bisherige Name aus markenrechtlichen Gründen nicht weiterverwendet.

  1. Zum 1. August 2025 erfolgte eine Umbenennung in „Freie Waldstadtschule Eberswalde. Der frühere Name wird aus markenrechtlichen Gründen nicht weiterverwendet. ↩︎