Herzlich Willkommen
Schön, dass du da bist.
Wir sind eine lebendige Gemeinschaft von Pädagog:innen, Eltern, Kindern und Unterstützer:innen und tragen den Kindergarten Morgenglanz sowie die Freie Waldstadtschule Eberswalde.
Seit Juli 2025 nennen wir uns Morgenglanz e. V. – ein Name, der an unseren Gründungsimpuls erinnert: das Vertrauen ins Kind und in gemeinsames Wachstum.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Kinder im Quereinstieg
Wir freuen uns über Familien, die unsere Schule neu entdecken wollen. Ein Quereinstieg für Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren ist jederzeit möglich.
Kommt gerne vorbei und lernt uns unverbindlich kennen – wir sind gespannt auf euch!
Werde Teil unseres Teams!
Wir suchen ab sofort engagierte Klassenlehrer:innen, Klassenerzieher:innen und Fachlehrer:innen.
Auch Quereinsteiger:innen, die sich für eine berufsbegleitende Waldorfausbildung interessieren, sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Anmeldeformulare
Betreuungsplatz in Krippe/ Kindergarten
Anmeldung für die Einschulung in die 1. Klasse
Antrag zum Quereinstieg
Mitglied werden im Verein
Pädagogisches Konzept
Das Kind in Ehrfurcht empfangen,
in Liebe erziehen,
in Freiheit entlassen.
R. Steiner
Tagesablauf
Wir haben zwei Tagesabläufe für Kinder unter und über 3 Jahren.
Waldstadtschule
Freie Waldstadtschule Eberswalde – eine Ort für ganzheitliches Lernen auf Grundlage der Waldorfpädagogik.
Ein neuer Name – derselbe Impuls
Unsere Gemeinschaft hat sich im Juli 2025 entschieden, den Namen Morgenglanz e. V. anzunehmen. Die offizielle Eintragung ist beantragt. Bis dahin verwenden wir in rechtlichen Zusammenhängen weiterhin unseren bisherigen Namen: Waldorfpädagogik Barnim e. V.
Der neue Name erinnert an den Gründungsimpuls, aus dem unsere Gemeinschaft entstand: an das Licht, das Kinder in die Welt bringen,
das Vertrauen in ihre Entwicklung und das tiefe Bedürfnis, einen geschützten Raum für freies Werden zu schaffen.
Ein Impuls, der trägt – von Anfang an
Unsere Gemeinschaft ist aus einem intensiven Gründungsprozess entstanden. Der Wunsch, einen Ort zu schaffen, an dem Kinder behütet aufwachsen und sich innerlich entfalten können, hat uns durch herausfordernde Jahre getragen.
Wir haben Widerstände erlebt, Zweifel und existenzielle Unsicherheiten – und dennoch nicht aufgegeben. Diese Erfahrungen haben uns geprägt:
- Verantwortung zu übernehmen, wenn andere zurückweichen.
- Vertrauen zu halten, auch wenn das Ziel noch nicht sichtbar ist.
Der Name Morgenglanz erinnert uns an diese Anfangskraft – an das Licht, das Kinder mitbringen, und an das Vertrauen, das in unserem Handeln lebt.
Elterninitiative – aus Beziehung entsteht Verantwortung
Unser Kindergarten und unsere Waldorfschule entstanden aus einer Frage heraus:
Wie wollen wir mit Kindern leben?
Aus dieser Frage wurde ein innerer Ruf, der uns in Bewegung brachte. Menschen fanden sich zusammen, um gemeinsam einen Ort zu schaffen, an dem Kinder sich frei entfalten dürfen.
Elternmitarbeit bedeutet für uns nicht nur Helfen, Organisieren oder „Mit-Anpacken“. Sie ist Ausdruck einer Haltung: Verantwortung für das Ganze zu übernehmen.
Wir glauben daran, dass nicht die Struktur an sich trägt, sondern die Beziehung zwischen den Menschen.
Ob Vorstand, Elternrat oder Elterncafé – jede Form entsteht aus dem gemeinsamen Willen, Verantwortung zu teilen und einander zu vertrauen.
Wir orientieren uns dabei an der sozialen Dreigliederung, doch unsere konkrete Form ergibt sich aus dem lebendigen Miteinander vor Ort.
Die wirtschaftliche Grundlage unserer Einrichtungen schaffen wir gemeinsam – transparent, solidarisch und in gegenseitigem Vertrauen.
In langer Tradition – immer neu gestaltet
Elternmitarbeit hat tiefe Wurzeln in der Waldorfbewegung. Schon die erste Waldorfschule entstand durch die Ideen, Tatkraft und das Vertrauen von Müttern und Vätern. Daran hat sich bis heute nichts geändert: Ohne das Engagement der Eltern gäbe es viele dieser besonderen Orte nicht.
„Was Sie für den Kindergarten tun, das tun Sie für Ihr Kind“ – aus einem Leitbild der Waldorfkindergärten
Doch jede Gemeinschaft findet ihre eigene Form. Sie entsteht aus Begegnungen, Gesprächen, manchmal auch aus Irritationen – und vor allem durch gemeinsames Ringen um den nächsten stimmigen Schritt.
Lebensräume für die Kinder
Wir möchten unseren Kindern einen liebevoll gestalteten und geschützten Lebensraum bieten, in dem sie sich frei entwickeln und entfalten können. Rhythmisierte Abläufe geben ihnen Sicherheit und Geborgenheit – und bilden die Grundlage, damit ihre Lebenskräfte gesund heranreifen können.
Eltern finden bei uns inhaltliche Unterstützung, pädagogische Ergänzung und zeitliche Entlastung. Doch wir verstehen uns nicht bloß als Dienstleister. Wir wünschen uns vielmehr, dass Kinder, Eltern und Pädagog:innen zusammenwirken, um gemeinsam das Entwicklungsumfeld der Kinder bewusst zu gestalten.
Begegnungen wie Elterngespräche, Elternabende, Vorträge, Feste und kollegiale Selbstverwaltung ermöglichen dieses lebendige Miteinander. Die Bereitschaft zur Selbsterziehung und zum lebenslangen Lernen hat für uns dabei einen hohen Stellenwert.
Viele Menschen bringen ihre Kräfte nach den eigenen Möglichkeiten ein – genau daraus entsteht unsere besondere Qualität.
Wir sind Teil einer Gemeinschaft
Der Verein selbst ist Mitglied in folgenden Vereinen:
Klare Haltung gegen Rassismus und Diskriminierung
Angesichts aktueller politischer Entwicklungen in Brandenburg möchten wir uns klar und unmissverständlich von rassistischem und diskriminierendem Gedankengut distanzieren.
In Übereinstimmung mit der Stuttgarter Erklärung des Bundes der Freien Waldorfschulen bekennen wir uns zu einer Pädagogik, die die Würde jedes Menschen achtet, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder Weltanschauung. Rassismus und Diskriminierung haben in unserer Schule keinen Platz.